Beschreibung
Innovative Surgical Training Technologies (ISTT) erforscht und entwickelt innovative Lösungen für chirurgisches Training mit folgenden Teilzielen:
1. Entwicklung von mechatronischen Simulationssystemen, die ein realitätsnahes chirurgisches Training ermöglichen. Schwerpunkte: realistische anatomische Strukturen aus Kunststoff; elektromechanische Systeme für Messung und Steuerung der Simulationssysteme; Fertigungsverfahren für deren Serienherstellung.
2. Konzipieren und Implementieren von Trainings-Operationssälen, die flexibel nutzbar sind. Schwerpunkte: Simulation von Medizintechnologie, um deren Anwendung künftig didaktisch besser schulen zu können; Speicherung, Synchronisierung und Visualisierung der multimedialen Informationen zur Nutzung in Trainings und Ergonomie-Studien.
3. Entwicklung chirurgischer Trainingskonzepte, die auf der Verbindung von modernem erwachsenenpädagogischem und psychologischem Wissen und präziser Beobachtung der klinischen Praxis beruhen. Schwerpunkte: spezifische Lösungen für die ärztliche Weiter- und Fortbildung; Train-the-Trainer-Programme.
4. Test und Design chirurgischer Spezialtechnologie unter dem Blickpunkt Ergonomie und Qualitätsmanagement im OP; außerdem Weiterbildung und Beratung im Bereich der Medizingerätesicherheit und der Qualitätssicherung von klinischen Arbeitsabläufen.
Adresse und Kontakt
Adresse:
Eilenburger Straße 13
04317 Leipzig
Telefon: 0341 3076 31-00
Fax: 0341 3076 853 100
Wir bieten
Interdisziplinäre Forschung und Entwicklung im Bereich des medizinischen Trainings durch Teamkompetenzen in den Bereichen Kunststofftechnik, elektromechanische Systeme, Steuerung und Messungssysteme, Informatik und Fertigungsverfahren, Psychologie, Erwachsenenpädagogik.
Simulationssystem für die Wirbelsäulenchirurgie: Der auf Kunststoffen basierende einzigartige Trainingssimulator für die Lendenwirbelsäule bildet authentisch einen Bandscheibenvorfall im Wirbelsegment LWK4-LWK5 linksseitig nach. Der Zugang erfolgt interlaminär in mikroskopischer oder endoskopischer Sicht.
Beratung und Begleitung bei der pädagogischen Gestaltung und Durchführung von medizinischen Trainingskursen für Assistenz- und Fachärzte.
Trainings-OP mit drei chirurgischen Arbeitsplätzen, die jeweils mit OP-Mikroskop (ZEISS S88) plus Bildübertragung auf einen externen Monitor sowie mit einem Sauger ausgestattet sind. Einer dieser mikroskopischen Arbeitsplätze verfügt zusätzlich über eine OP-Lampe sowie eine Bildübertragung auf einen HD-Beamer, sodass dieser Platz für eine Master-OP verwendet werden kann.
Wir suchen
Unser Interesse gilt allen Akteuren der chirurgischen Weiter- und Fortbildung, darunter:
- Kliniken und Krankenhäuser, die bei einer Verbesserung der Qualität der Bildung ihrer Chirurgen nicht nur eine Verbesserung der Versorgungsqualität anstreben, sondern auch eine Reduktion der Kosten dieser Versorgung
- Medizinproduktehersteller, die in das Training von Chirurgen eingebunden sind, indem diese ihre Produkte nutzen
- Medizinische Trainingszentren als wichtige Akteure der medizinischen Weiter- und Fortbildung
- Forschungspartner, mit denen wir in nationalen oder internationalen Forschungsprojekten zusammenarbeiten können. Ziel ist es, Lösungen, die die Qualität der medizinischen Weiter- und Fortbildung verbessern, zu formulieren, zu erforschen und zu entwickeln
- Unternehmen und Forschungseinrichtungen in den Bereichen Modellbau und Kunststofftechnik, die mit uns neue Produktionsverfahren und Materialien für die Herstellung von Simulatoren entwickeln
- Gesellschaften sowie Institutionen, die wissenschaftliche Kenntnisse vermitteln und für die medizinische Gemeinschaft zusammenfassen, um in Zusammenarbeit mit ihnen neue Konzepte und Lösungen im Bereich der medizinischen Weiter- und Fortbildung zu verbreiten
Internationales
Zu unserem internationalen Netzwerk gehören u. a. multinationale Unternehmen im Bereich der Medizinprodukteherstellung sowie Forschungseinrichtungen und Krankenhäuser wie zum Beispiel:
- Austrian Center for Medical Innovation and Technology – ACMIT (Österreich)
- Jesus Uson Minimmaly Surgery Center (Spain)
- MediCIS – University of Rennes (Frankreich)
- Georgetown University (USA)
- Medizinische Universität Innsbruck (Österreich)
- UniversitätsSpital Zürich (Schweiz)
Außerdem arbeiten wir zurzeit in einem transnationalen Projekt in Kooperation mit dem Jesus Uson Minimmaly Surgery Center in Spanien an der Entwicklung von Train-theTrainer-Kursen.
Sonstiges